
Die Fraktionen – politischen Familien, wie ich sie gern nenne - stellen ihre interne Organisation dadurch sicher, dass sie einen Vorsitz (bei einzelnen Fraktionen gibt es zwei Ko-Vorsitzende), einen Vorstand und ein Sekretariat ernennen. In Absprache mit den Vorsitzen werden die Sitze der Abgeordneten im Plenarsaal von links nach rechts entsprechend der politischen Zugehörigkeit vergeben. Vor jeder Abstimmung im Plenum prüfen die Fraktionen die von den parlamentarischen Ausschüssen ausgearbeiteten Berichte und reichen dazu Änderungsanträge ein. Der Standpunkt der einzelnen Fraktionen wird durch Debatten innerhalb der jeweiligen Fraktion festgelegt. Dabei kann kein Abgeordneter zu einem bestimmten Abstimmungsverhalten gezwungen werden.
Ich selbst bin Mitglied der zahlenmäßig stärksten Fraktion, der Europäische Volkspartei (EVP). In dieser haben sich vor allem die Christdemokratischen Parteien Europas und die diese inhaltlich nahe stehenden Parteien zusammengeschlossen.