Zur Vorbereitung der Arbeit des Europäischen Parlaments im Plenum verteilen sich die Abgeordneten auf ständige Ausschüsse, die jeweils für bestimmte Bereiche zuständig sind. Es gibt 20 parlamentarische Ausschüsse. Ein Ausschuss umfasst zwischen 25 und 73 EU-Abgeordneten und verfügt über einen Vorsitz, einen Vorstand und ein Sekretariat. Die politische Zusammensetzung der Ausschüsse spiegelt die des Plenums wider. Die Ausschüsse erstellen, ändern und billigen Legislativvorschläge und Initiativberichte. Sie prüfen die Vorschläge der Kommission und des Rates und verfassen gegebenenfalls Berichte, die im Plenum vorgestellt werden. Das Parlament ist darüber hinaus befugt, nichtständige Ausschüsse zu spezifischen Themen und ständige Untersuchungsausschüsse bei Verstößen gegen das Gemeinschaftsrecht oder Missständen bei der Anwendung desselben einzusetzen.

Verkehrssicherheit ist ein Anliegen, dem ich mich seit 25 Jahren in besonderem Maße verschrieben habe. Im Europäischen Parlament begleite ich bereits in der zweiten Periode die Funktion des Vizepräsidenten im Ausschuss für Verkehr und Tourismus. Europaweit bin ich als Experte im Bereich Transport und Verkehr anerkannt.
Die inhaltlichen Schwerpunkte des Ausschusses betreffen:
- die Entwicklung einer gemeinsamen Politik für die Bereiche Eisenbahn- und Straßenverkehr sowie Binnen- und Seeschifffahrt und Luftfahrt, insbesondere:
- gemeinsame Vorschriften für den Verkehr innerhalb der Europäischen Union,
- den Auf- und Ausbau von transeuropäischen Netzen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur,
- die Bereitstellung von Verkehrsdienstleistungen und die Beziehungen zu Drittländern im Verkehrssektor,
- die Verkehrssicherheit,
- die Beziehungen zu internationalen Verkehrsorganisationen;
- die Postdienste;
- den Tourismus.
Mein persönliches Engagement bezieht sich vorrangig auf die Belange der Sicherheit aller Verkehrsträger und auf die Ko-Modalität unter besonderer Beachtung von ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten sowie auf Aspekte des Fremdenverkehrs.
Hier erhalten Sie Informationen zum Präsidenten und den weiteren Mitgliedern des Ausschusses.


Als stellvertretendes Mitglied engagiere ich mich im Ausschuss für Beschäftigung und Soziale Angelegenheiten des Europaparlaments. Hier sowie in diversen Einrichtungen und Vereinen setze ich mich im Besonderen für die Rechte sowie das selbstbestimmte Leben der Menschen mit Behinderung ein. Stellvertretende Mitglieder haben das Recht auf gleichberechtigte Mitarbeit im Ausschuss wie Vollmitglieder.
Die inhaltlichen Schwerpunkte des Ausschusses betreffen:
- die Beschäftigungspolitik und alle Aspekte der Sozialpolitik wie z.B. Arbeitsbedingungen, soziale Sicherheit und sozialen Schutz;
- Maßnahmen für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz;
- den Europäischen Sozialfonds;
- die Politik auf dem Gebiet der Berufsausbildung, einschließlich beruflicher Qualifikationen;
- die Freizügigkeit der Arbeitnehmer und Rentner;
- den sozialen Dialog;
- alle Formen der Diskriminierung am Arbeitsplatz und auf dem Arbeitsmarkt, ausgenommen die Diskriminierung aufgrund des Geschlechts;
- die Beziehungen zu folgenden Einrichtungen:
- dem Europäischen Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (Cedefop),
- der Europäischen Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen,
- der Europäischen Stiftung für Berufsbildung,
- der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz;
- sowie die Beziehungen zu anderen einschlägigen EU-Institutionen und internationalen Organisationen.
Mein Engagement bezieht sich vorrangig auf die besonderen Belange von jungen und älteren Menschen sowie von Menschen mit Behinderung im Rahmen der europäischen Gesetzgebung.
Hier erhalten Sie Informationen zum Präsidenten und den anderen Mitgliedern des Ausschusses.
